- Garderobe
- Anziehsachen (umgangssprachlich); Sachen (umgangssprachlich); Outfit; Zeug (umgangssprachlich); Gewand; Kleidung; Kleider; Bekleidung; Klamotten (umgangssprachlich); Kluft (umgangssprachlich); Kleiderablage; Garderobenständer; Kleiderständer
* * *
Gar|de|ro|be [gardə'ro:bə], die; -, -n:1.a) Einrichtungsgegenstand zum Aufhängen, Ablegen von Mänteln, Hüten o. Ä.:Hut und Mantel an die Garderobe hängen.Syn.: ↑ Haken.Zus.: Flurgarderobe.b) abgeteilte Stelle im Foyer eines Theaters o. Ä., bei der man Mäntel o. Ä. ablegen kann:die Theaterbesucher gaben ihre Mäntel an der Garderobe ab.Zus.: Theatergarderobe.2. Raum, in dem sich ein Künstler für eine Vorstellung umkleiden kann:der Journalist wartete vor der Garderobe des Schauspielers.3. <ohne Plural> gesamte Kleidung, die jmd. besitzt oder gerade trägt:für diesen Anlass fehlt ihr die passende Garderobe; sie beneidete die Freundin um ihre Garderobe; wir haften nicht für die Garderobe (für Mäntel, Hüte u. Ä.) der Gäste.Zus.: Sommergarderobe, Wintergarderobe.* * *
Gar|de|ro|be 〈f. 19〉1. jmds. gesamte Kleidung2. Vorrat an Kleidung3. Umkleideraum, bes. von Schauspielern4. Vorraum einer Wohnung, eines Theaters o. Ä. mit Kleiderablage5. die zur Kleiderablage geeigneten Einrichtungsgegenstände (Haken, Ständer usw.)● bitte geben Sie Ihre Taschen an der \Garderobe ab [<frz. garderobe „Kleidung, Kleiderschrank“]* * *
Gar|de|ro|be , die; -, -n [frz. garde-robe, aus: garde ↑ (Garde) u. robe ↑ (Robe), eigtl. = Kleiderverwahrung]:1. <o. Pl.> [gesamte] Oberbekleidung, die jmd. besitzt od. gerade trägt:für diesen Anlass fehlt ihr die passende G.;er besitzt wenig G.;neue G. kaufen;seine G. pflegen;wir haften nicht für die G. (für Mäntel, Hüte o. Ä.) der Gäste.2.a) (aus Garderobenhaken, Schirmständer, Spiegel usw. bestehende) Gruppe von Einrichtungsgegenständen zum Aufhängen, Ablegen von Mänteln, Hüten o. Ä.:Hut und Mantel an die G. hängen;b) kleiner Raum, Nische o. Ä. zum Ablegen der Mäntel, Hüte o. Ä.3. abgeteilter Raum in einem Theater, Museum o. Ä., wo die Besucher ihre Mäntel, Hüte o. Ä. abgeben:die Mäntel an der G. abgeben;die G. (die Aufbewahrung von Mantel u. Hut o. Ä. in der Garderobe) kostet 1 Euro.4. Ankleideraum eines Künstlers im Theater.* * *
Garderobe[französisch, eigentlich »Kleiderverwahrung«] die, -/-n, 1) ohne Plural, der gesamte Kleiderbestand einer Person; 2) Gruppe von Einrichtungsgegenständen (Garderobenhaken, Spiegel u. a.) zum Ablegen von Hüten, Mänteln u. Ä.; 3) Ankleideraum z. B. eines Künstlers im Theater.* * *
Gar|de|ro|be, die; -, -n [frz. garde-robe, aus: garde (↑Garde) u. robe (↑Robe), eigtl. = Kleiderverwahrung]: 1. <o. Pl.> [gesamte] Oberbekleidung, die jmd. besitzt od. gerade trägt: für diesen Anlass fehlt ihr die passende G.; Heute ist Kapitänscocktail und anschließend Begrüßungsdinner. Große G. Weißer Smoking (Konsalik, Promenadendeck 77); er besitzt wenig G.; neue G. kaufen; seine G. pflegen; wir haften nicht für die G. (für Mäntel, Hüte o. Ä.) der Gäste. 2. a) (aus Garderobenhaken, Schirmständer, Spiegel usw. bestehende) Gruppe von Einrichtungsgegenständen zum Aufhängen, Ablegen von Mänteln, Hüten o. Ä.: Hut und Mantel an die G. hängen; b) kleiner Raum, Nische o. Ä. zum Ablegen der Mäntel, Hüte o. Ä.: Nach rechts erweiterte sich der Vorraum zu einer schmalen G. (Roehler, Würde 83). 3. abgeteilter Raum in einem Theater, Museum o. Ä., wo die Besucher ihre Mäntel, Hüte o. Ä. abgeben: die Mäntel an der G. abgeben; die G. (die Aufbewahrung von Mantel u. Hut o. Ä. in der Garderobe) kostet 1 Mark; Ü Wer in mein Geschäft einsteigt, gibt es (= das Gewissen) vorher an der G. ab (Borell, Lockruf 34). 4. Ankleideraum eines Künstlers im Theater: Nach siebzehn Vorhängen warteten ... Studienrat Brunies und ich vor Jennys G. (Grass, Hundejahre 280). ∙ 5. a) Ankleidezimmer: Er übergibt seinen Auftrag in der G. einem Kammerdiener (Schiller, Kabale V, 6); b) <o. Pl.> Dienerschaft: ruft meine ganze G. in diesen Saal zusammen (Schiller, Kabale IV, 9).
Universal-Lexikon. 2012.